Karpaten-Glockenblume
Campanula carpatica
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- sehr schön auch im Kübel
Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) ist eine buschige, polsterbildende, rundliche Staude, die, je nach Sorte, glockenförmige Blüten in verschiedenen Farben bildet. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, lockerem, nährstoffreichem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 25 cm und wird ca. 25 cm breit. Die Karpaten-Glockenblume ist gut frostverträglich.





Buschig, polsterbildend, rundlich.
Die sommergrünen Blätter der Karpaten-Glockenblume sind mittelgrün, herzförmig.
Je nach Sorte, bildet Campanula carpatica Blüten in verschiedenen Farben.
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Die Karpaten-Glockenblume weist eine gute Frosthärte auf.
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Kübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
- Überschüssiges Wasser muss gut abfließen können, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
- Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Diese Staude sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Die Karpaten-Glockenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Alpen-Steinquendel, Alpen-Edelweiß.
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Nein, man muss kein Snob…

Sie sind mehr der spontane…